Wir berichteten hier über das Vorhaben der Europäischen Union, Taxonomie-Richtlinien aufzustellen, mit deren Hilfe sich die Umweltverträglichkeit einer wirtschaftlichen Tätigkeit feststellen lässt, um deren Förderungswürdigkeit beurteilen zu können. Diese Richtlinien schließen die Kernenergie nicht ausdrücklich aus, gleichwohl hatten sieben europäische Energieversorger eine objektive Bewertung der Kernenergie gefordert.
Wie WNN berichtete [1], hat nunmehr eine Gruppe von Nicht-Regierungsorganisationen mit mehr als 100 Wissenschaftlern und Umweltschützern an die Europäische Kommission geschrieben und eine “rechtzeitige und gerechte Bewertung” der Kernenergie in der EU-Taxonomie gefordert. Der Brief wurde von Satu Helynen, amtierender Präsident der Plattform für nachhaltige Kernenergietechnologie (SNETP), an EU-Energiekommissar Kadri Simson und an zwei Vizepräsidenten der Europäischen Kommission, Valdis Dombrovskis und Frans Timmermans, gesendet.
“Wir sind eine Gruppe von Wissenschaftlern und Umweltschützern aus Wissenschaft und Zivilgesellschaft, die das Ziel, bis 2050 Klimaneutralität zu erreichen, nachdrücklich unterstützen”, heißt es in ihrem Brief. “Der Klimawandel ist eine der größten Herausforderungen, denen sich die Welt heute gegenübersieht, und wir sind davon überzeugt, dass es unser Vermächtnis sein sollte, denjenigen, die nach uns kommen, einen besseren Planeten zu überlassen. Wenn wir jetzt nicht handeln, werden wir sehr wahrscheinlich vor vielen weiteren Herausforderungen stehen.”
Der Energiesektor trägt nach Angaben von Eurostat nach wie vor den größten Anteil an den gesamten Treibhausgasemissionen in der EU bei – 28,2% im Jahr 2017. Um Klimaneutralität zu erreichen, muss der Sektor zwangsläufig einen umfassenden Wandel durchlaufen. “Wir stimmen voll und ganz den Schlussfolgerungen der Mitteilung “Clean Planet for All” zu, in der anerkannt wird, dass die Kernenergie zusammen mit erneuerbaren Energien das Rückgrat eines kohlenstofffreien europäischen Stromversorgungssystems bilden wird”, heißt es in dem Brief. “Beide können die europäische Industrie und Haushalte mit kohlenstoffarmer Energie versorgen und die Luftqualität für die europäischen Bürger erheblich verbessern. Mit anderen Worten, Technologien, die die Energiewende ermöglichen können, existieren bereits – und sind heute in Betrieb.”
Die von der Kommission eingesetzte Technical Experts Group (TEG) für nachhaltige Finanzen bestätigten zwar, dass es eindeutige Beweise dafür gibt, dass Atomkraftwerke wesentlich zur Klimaschutzminderung beitragen. Das TEG kam jedoch auch zu dem Schluss, dass zu diesem Zeitpunkt “die Beweise für die Kernenergie komplex und im taxonomischen Kontext schwieriger zu bewerten sind”, was den möglichen erheblichen Schaden für andere Umweltziele betrifft. Es wurde empfohlen, umfangreichere technische Arbeiten durchzuführen.
Kernkraftwerke in der EU, Stand 2019. Quelle: Nuclearforum Schweiz
“Da die Debatte um die Kernenergie häufig in erster Linie politisch und emotional geführt wird, ist es wichtig, dass die Bewertung des DNSH-Kriteriums (Do No Significant Harm) für die Kernenergie streng technisch und evidenzbasiert bleibt und von qualifizierten Experten durchgeführt wird”. Einige Anti-Atom-Gruppen forderten bereits den Ausschluss der Kernkraft aus der Liste der nachhaltigen Aktivitäten im Rahmen der Taxonomie, heißt es in dem Schreiben, aber “die meisten der vorgebrachten Argumente beruhen nicht auf wissenschaftlichen Erkenntnissen”. “Daher haben wir als Wissenschaftler und Forscher das Bedürfnis, einige der Aussagen zu präzisieren, die zur Diskreditierung des Nuklearsektors verwendet werden.” Diese sind:
- Derzeit trägt die Kernenergie zu mehr als 47% zur kohlenstoffarmen Stromerzeugung in der EU bei. Die Kernenergie spart in Europa jedes Jahr eine halbe Milliarde Tonnen CO2-Emissionen im Vergleich zu fossilen Brennstoffen, was mehr ist als die Emissionen Großbritanniens oder Frankreichs.
- Die durch Kernkraftwerke verursachten CO2-Emissionen im Lebenszyklus sind im Vergleich zu denen aus Technologien für erneuerbare Energien günstig. Nach Angaben des Weltklimarates (IPCC) entsprechen diese Emissionen denen der Windkraft und sind mit 12 g CO2 / kWh viermal niedriger als die der Solarenergie. Die IPCC-Analyse für Kernkraftwerke umfasst den gesamten Lebenszyklus, einschließlich Uranabbau, Anreicherung und Brennstoffherstellung, Anlagenbau, Nutzung, Stilllegung und langfristige Abfallentsorgung.
- Analyse der anerkannten LCOE-Werte (Levelized Cost of Energy) zeigt deutlich, dass die Kernenergie mit anderen kohlenstoffarmen Energiequellen konkurrenzfähig ist. Basierend auf den IPCC-Zahlen ist der LCOE-Wert von Kernkraftwerken im Durchschnitt die Hälfte des Solar- oder Offshore-Windes und mit dem Onshore-Wind vergleichbar.
- Darüber hinaus berücksichtigen die LCOE-Werte nicht die Bedeutung b.z.w. nicht den Wert einer stabilen und zuverlässigen Stromversorgung. Die Kernkraft ist nicht wetterabhängig und versorgt Industrie, Verkehr, Krankenhäuser, Haushalte und Unternehmen 24 Stunden am Tag und 365 Tage im Jahr mit zuverlässigem Strom. Die aktuelle COVID-19-Krise hat eindeutig gezeigt, dass in Zeiten einer Krise die Knappheit den Wert definiert. Die Gewährleistung einer zuverlässigen Stromversorgung sollte bei der Politikgestaltung immer ein Muss bleiben.
- Mit einem starken, positiven Rechtsrahmen besteht ein großes Potenzial, die Bauzeit und die Kosten neuer Nuklearprojekte zu senken. Jüngste Projekte zur Modernisierung und Harmonisierung der nuklearen Lieferkette haben gezeigt, dass optimierte Anforderungen an Anbieter in Kombination mit den Vorteilen des Serienbaus die Geschwindigkeit von Neubauten schnell erhöhen und gleichzeitig die Kosten senken und die Sicherheit gewährleisten können.
- Die Kernkraft lässt sich flexibel einsetzen und beeinträchtigt nicht den Einsatz erneuerbarer Energien. Jüngste Erkenntnisse des Massachusetts Institute of Technology (MIT) haben gezeigt, dass der flexible Betrieb von Kernkraftwerken die Gesamtstromkosten senken und die CO2-Emissionen in Stromversorgungssystemen senken kann. Die Entwicklung und Freisetzung des Potenzials der kleinen modularen Reaktoren (SMRs) kann auch dazu beitragen, Kernreaktoren skalierbarer zu machen und möglicherweise die Kosten und den Bauzeitbedarf zu senken.
- Ein flexibler Kernkraftwerksbetrieb kann dazu beitragen, mehr Wind und Sonne ins Netz zu bringen. Nukleare und erneuerbare Energien sollten Partner bei der Bekämpfung des Klimawandels sein, aber leider bauen einige Anti-Atom-Aktivisten Barrieren und unterstützen Falschaussagen über Kernkraft. Die Zeit für Maßnahmen zur Bekämpfung des Klimawandels ist sehr knapp. Daher müssen alle kohlenstoffarmen und sauberen Technologien, die zur Bekämpfung des Klimawandels beitragen können, einen Beitrag zur Lösung leisten können.
- Kernkraftwerke sind vor steigendem Meeresspiegel und Überschwemmungen geschützt. Nach den globalen Sicherheitsstandards der Internationalen Atomenergiebehörde (IAEO) müssen die Betreiber die Risiken berücksichtigen, die sich aus dem Anstieg des Meeresspiegels ergeben. Es ist auch wichtig, dass selbst in den vom IPCC modellierten Worst-Case-Szenarien, in denen der Meeresspiegel bis 2100 um einen Meter ansteigt, die derzeitige Kernkraftflotte bereits stillgelegt sein wird und die neu gebauten Kraftwerke problemlos an potenzielle Herausforderungen angepasst werden können.
- Sowohl der IAEO- als auch der EU-Rechtsrahmen stellen sicher, dass Kernkraftwerke den höchsten Sicherheitsstandards entsprechen. Der Rahmen gilt für den gesamten nuklearen Lebenszyklus einschließlich der Entsorgung nuklearer Abfälle und stellt sicher, dass nukleare Abfälle langfristig sicher verwaltet werden. Zwischenspeicherlösungen, die weltweit voll funktionsfähig sind, werden von den zuständigen Behörden lizenziert, erfüllen die höchsten Sicherheitsvorschriften, werden auf transparente Weise entwickelt und unterliegen strengen Umweltverträglichkeitsprüfungen.
- Gleichzeitig hat die Nuklearindustrie in Zusammenarbeit mit den Regulierungsbehörden bereits Einrichtungen für die sichere und langfristige Entsorgung von Atommüll geplant und in einigen Fällen bereits damit begonnen, diese bereitzustellen. Die Europäische Kommission hat kürzlich die fortschreitende Entwicklung der Langzeitlagerung von hochradioaktiven Abfällen in Finnland, Frankreich und Schweden anerkannt.
“Wir fordern die Kommission auf, den TEG-Bericht weiterzuverfolgen und eine gerechte und zeitnahe Expertenbewertung der Kernenergie in Bezug auf die DNSH-Kriterien zu ermöglichen”, heißt es in dem Schreiben. “Diese Bewertung muss auf wissenschaftlichen Erkenntnissen beruhen und darf nicht von einer politischen oder ideologischen Agenda beeinflusst werden. Die Bekämpfung des Klimawandels ist von höchster Dringlichkeit, alle kohlenstoffarmen Energiequellen müssen einen Beitrag leisten dürfen, und die endgültige Taxonomie für Nachhaltigkeit der Finanzen müssen diese Punkte respektieren. ”
Zu den von den Unterzeichnern des Schreibens vertretenen NRO gehören die Europäische Nukleargesellschaft, Nuclear Matters, Bright New World, ClearPath und Energy for Humanity.
[1] World Nuclear News, NGO’s demand place for nuclear in EU-Taxonomy, 29.4.2020, https://www.world-nuclear-news.org