Eine aktuelle internationale Studie von Connolly et.al [1], an der 20 Klimaforscher und Wissenschaftler aus 12 Ländern beteiligt waren, legt nahe, dass das IPCC der Vereinten Nationen die Rolle der Sonne bei der globalen Erwärmung heruntergespielt haben könnte. Die Studie, die in Research in Astronomy and Astrophysics [2] veröffentlicht wurde, stellt die Einschätzungen des IPCC in Frage.
Die Studie entstand als Reaktion auf einen Kommentar aus dem Jahr 2022 zu einer Überprüfung aus dem Jahr 2021, in der Bedenken hinsichtlich der Bewertung der Ursachen der globalen Erwärmung durch das IPCC geäußert wurden. Zu diesen Bedenken gehörten Verzerrungen der städtischen Erwärmung in den globalen Temperaturschätzungen und die mögliche Unterbewertung der Veränderungen der Sonnenaktivität seit den 1850er Jahren.
Die Studie aus dem Jahr 2023, die von den Forschern hinter dem Bericht von 2021 verfasst wurde, befasst sich mit diesen Bedenken und liefert überzeugende Beweise dafür, dass die Aussagen des IPCC zu den Ursachen der globalen Erwärmung seit 1850 möglicherweise überarbeitet werden müssen. Eine Zusammenfassung der Studie in einfacher Sprache finden Sie hier [3].
Connolly et al. aus dem Jahr 2023 weisen auf eine signifikante Verzerrung der städtischen Erwärmung in den globalen Temperaturdaten des IPCC hin, die hauptsächlich auf urbanisierte Daten zurückzuführen ist, die die Aufzeichnungen der Wetterstationen dominieren. Es wird auch darauf hingewiesen, dass sich das IPCC nur auf eine einzige Schätzung der Sonnenaktivität stützte, während Connolly und seine Kollegen 27 verschiedene Schätzungen zusammenstellten und aktualisierten, von denen einige vom IPCC ignoriert wurden, was auf eine wesentliche Rolle der Solarenergie bei der globalen Erwärmung hindeutet.
Letztendlich kommt die Studie zu dem Schluss, dass die wissenschaftliche Gemeinschaft nicht definitiv feststellen kann, ob die globale Erwärmung seit den 1850er Jahren in erster Linie vom Menschen verursacht, natürlich oder eine Kombination aus beidem ist.
Dr. Ronan Connolly, der Hauptautor, betonte, wie wichtig es ist, bei wissenschaftlichen Untersuchungen vorgefertigte Schlussfolgerungen zu vermeiden. Dr. Willie Soon, Co-Autor, betonte die Notwendigkeit einer aufgeschlossenen wissenschaftlichen Forschung.
Andy May hat mehr über die Sonne in seinem Beitrag [4] „Solare Aktivität: Zyklus 25 übertrifft Zyklus 24“ zu sagen
Andy bittet uns, Folgendes zu berücksichtigen:
- Die Sonnenaktivität in den letzten zwei Jahrzehnten war durch ein ausgedehntes solares Minimum gekennzeichnet, das als Clilverd-Minimum bezeichnet wird und sich über zwei Sonnenzyklen erstreckt. Dieses Phänomen wirkt sich derzeit auf das Klima aus, aber um seine Auswirkungen zu verstehen, muss man sich mit der Diskrepanz zwischen paläoklimatischen Proxy-Aufzeichnungen und modernen Beobachtungen von Sonneneffekten befassen.
- Die Beziehung zwischen Sonnensignalen und Klimareaktion ist komplex und noch nicht vollständig verstanden, aber es gibt substanzielle Beweise dafür, dass sie existiert. Die Sonnenaktivität wirkt sich dynamisch auf die Oberflächentemperaturen aus, wobei Regionen sowohl Erwärmungs- als auch Abkühlungstrends aufweisen.
- Die Sonnenaktivität beeinflusst die Ozonschicht, stratosphärische Temperaturen, zonale Winde und den Polarwirbel. Veränderungen dieser Faktoren beeinflussen die Nordatlantische Oszillation (NAO), den Jetstream und die atmosphärische Zirkulation, was zu einer Erwärmung in den mittleren Breiten der nördlichen Hemisphäre führt.
- Obwohl die Auswirkungen solarer Veränderungen während eines einzelnen Zyklus gering erscheinen mögen, können ihre kumulativen Auswirkungen über mehrere Zyklen hinweg erheblich sein.
- Der Artikel betont die Notwendigkeit, die wesentlichen Auswirkungen einer niedrigen oder hohen Sonnenaktivität auf das Klima anzuerkennen, da sie dazu beiträgt, vergangene Klimaschwankungen wie die Kleine Eiszeit zu erklären. Diese Hypothese bietet eine bessere Erklärung, als den Klimawandel nur auf CO2-Veränderungen zurückzuführen.
Diese Punkte verdeutlichen die Komplexität des Zusammenhangs zwischen Sonnenaktivität und Klima und die Bedeutung der Berücksichtigung solarer Effekte in der Klimawandelforschung.
Diesen Text habe ich einer persönlichen Mitteilung von Lars Schernikau [5] an mich entnommen.
Quellen
[1] https://iopscience.iop.org/article/10.1088/1674-4527/acf18e
[2] https://acrobat.adobe.com/id/urn:aaid:sc:EU:ba683db0-6869-4739-af74-0e9255ef0ade
[3] https://www.ceres-science.com/post/has-the-sun-s-true-role-in-global-warming-been-miscalculated
[4] https://andymaypetrophysicist.com/2023/07/05/solar-activity-cycle-25-surpasses-cycle-24/