Für 2025 ist der Start des deutschen Wasserstoffnetzes geplant. Die ersten 525 Kilometer des bundesweiten Wasserstoffnetzes sollen in diesem Jahr fertiggestellt werden. Bis 2032 soll es auf 9040 Kilometer ausgebaut werden und wichtige Wasserstoff-Standorte in allen Bundesländern miteinander verbinden: Häfen, Erzeugungsstandorte und Industriezentren. Die Gesamtkosten in Höhe von rund 19 Mrd. Euro soll die Privatwirtschaft tragen – mit staatlicher Unterstützung über Deckelung von Netzentgelten. Grundlage ist die ambitionierte Nationale Wasserstoffstrategie [1] „mit dem Ziel, bis 2025 Treibhausgasneutralität zu erreichen“. Das bedeutet, die Verwendung von „grünem“ Wasserstoff“, von dem Bedeutendes aber noch nicht in Sicht ist.
Die jetzt aus Australien kommende Nachricht über die dortigen Erfahrungen mit der Erzeugung von grünem Wasserstoff sollte eine Warnung für Deutschland sein. Auch in Australien sollte nämlich das letzte Puzzle-Teil des Netto-Null-Puzzles grüner Wasserstoff sein.
Das „großartige Projekt für grünen Wasserstoff von Andrew Forrest sei in sich zusammengebrochen. Hunderte seiner Arbeiter wurden entlassen; handverlesene Führungskräfte sind abgesprungen; und seine Prognosen über eine Zukunft mit grünem Wasserstoff würden jetzt noch wahnhafter klingen“, berichtete stopthesethings [2] unter Berufung auf The Australian.
Grüner Wasserstoff durch Elektrolyse, die mit erneuerbarer Energie betrieben wird, sollten Australien in die Lage versetzen, aufgrund der eigenen Vorteile bei Wind, Sonne und Land zu einer Supermacht für erneuerbare Energien zu werden. „Mit Hilfe staatlicher Subventionen, um den Stein ins Rollen zu bringen, sollte grüner Wasserstoff ein großer Teil unserer Energiezukunft sein. Sehr bald werden wir grünen Wasserstoff exportieren, grünen Stahl und grünes Aluminiumoxid herstellen und Ammoniak herstellen. Der Himmel war die Grenze.“, so der australische Traum.
Judith Sloan*) schreibt dazu in The Australian: „Für die Skeptiker unter uns sah der Traum immer wie ein Märchen aus, das die harte Realität der Physik, des Ingenieurwesens und der Wirtschaft ignorierte. Wasserstoff mag das erste Element im Periodensystem sein, aber als ein Element, das die Industrie – ja die Wirtschaft – antreiben könnte, sah es immer wie ein Nirwana aus, sicherlich erst in den nächsten Jahrzehnten. Vergessen wir nicht, dass kleinmolekularer Wasserstoff explosives Knallgas bilden und die Versprödung von Rohren verursachen kann.
Die Ankündigung in der vergangenen Woche, dass Origin Energy sein grünes Wasserstoffprojekt im Hunter Valley nicht fortsetzen wird, kam nicht überraschend, abgesehen vom Zeitplan. Der Vorstandsvorsitzende von Origin Energy, Frank Calabria, muss dafür gelobt werden, dass er dabei die Reißleine gezogen hat und damit sowohl den Steuerzahlern als auch den Aktionären eine ganze Menge verschwendetes Geld erspart hat.“
Calabria erklärte: „Es hat sich gezeigt, dass sich der Wasserstoffmarkt langsamer entwickelt als erwartet, und es gibt weiterhin Risiken und sowohl die Inputkosten als auch die technologischen Fortschritte, die es zu überwinden gilt. Die Kombination dieser Faktoren bedeutet, dass wir keinen aktuellen Weg sehen, um eine endgültige Investitionsentscheidung für das Projekt zu treffen.“
Die Behauptung, dass grüner Wasserstoff wirtschaftlich exportiert werden kann, wurde angesichts der technischen Schwierigkeiten und der extrem hohen Transportkosten entlarvt. Auf jeden Fall gibt es zu diesem Zeitpunkt keine Kunden in großem Umfang, trotz der Unterzeichnung verschiedener unverbindlicher Memoranden durch ausländische Parteien. Solange Wasserstoff nicht für etwa 2 US-Dollar pro Kilogramm hergestellt werden kann – und wir sind bei weitem nicht in der Nähe dieser Zahl – ist grüner Wasserstoff kein aktuelles Angebot. Hinzu kommen Transport- und Bearbeitungskosten [2].
Wie sieht also die realistische Zukunft für grünen Wasserstoff in Australien aus? Während Origin und effektiv Fortescue jetzt aus dem Spiel sind, gibt es immer noch einige von der Regierung geförderte Projekte, obwohl ihr Schicksal höchst ungewiss bleibt.
Die Regierung von Malinauskas in Südaustralien hat rund 600 Millionen US-Dollar für die Schaffung eines grünen Wasserstoff-Hubs in Whyalla bereitgestellt, um das Stahlwerk Whyalla bei der Umstellung auf den Einsatz eines Lichtbogens zu unterstützen und damit die Nutzung von Kohle zu ersetzen. Zu sagen, dass dies ein „work in progress“ ist, bedeutet, freundlich zu sein. Es ist nicht einmal klar, ob das Stahlwerk die nächsten Jahre überleben wird. Es bleibt die Herausforderung, die Temperatur in der Anlage auf das für den Einsatz von Wasserstoff erforderliche Niveau zu bringen [2].
Hinzu kommt die nahezu unüberwindbare Schwierigkeit, genügend erneuerbare Energie für die Produktion des Wasserstoffs zu sichern. Der Weltstahlverband schätzt, dass für den Ersatz von Kokskohle durch grünen Wasserstoff ein Stromsystem erforderlich wäre, dessen Kapazität größer ist als die derzeitige Kapazität der gesamten EU. Dies ist einfach nicht schnell zu bewerkstelligen, wenn überhaupt.
Ein ähnliches Dilemma besteht bei den Plänen für grünen Wasserstoff in der Region Gladstone. Um das Ziel von vier Millionen Tonnen grünem Wasserstoff pro Jahr zu erreichen, müssten 110 Millionen Gigawatt zusätzliche erneuerbare Energie benötigt werden, was fast dem Doppelten der bestehenden Kapazität des gesamten Netzes an der Ostküste entspricht. Dabei geht es um rund 10.000 Windräder und 2500 Quadratkilometer Solaranlagen. Mit anderen Worten, es wird nicht passieren.
Natürlich wird für den Elektrolyseprozess Wasser benötigt – rund 4500 Megaliter pro Jahr. In dieser Phase wird Wasser mit Diesel zu den Pilotanlagen in Gladstone gepumpt. Da liegt eine gewisse Ironie [2].
Anstatt weitere Milliarden Dollar an Steuergeldern für die Förderung von grünem Wasserstoff zu verbrennen, sollte die bevorzugte Politik darin bestehen, dass sowohl die Bundesregierung als auch die Landesregierung ihre Subventionsvereinbarungen aufheben. Es ist auch an der Zeit, dass die Koalition ihre Position zu grünem Wasserstoff überdenkt. Die Morrison-Regierung hatte ihre Entwicklung unterstützt; Jetzt ist es Zeit für einen Sinneswandel [2].
Das sollte auch für Deutschland unter einer neuen Regierung gelten.
Zumal die EU sich auch von der Forderung nach grünem Wasserstoff abgewandt und sich stattdessen für kohlenstoffarmen Wasserstoff entschieden hat, ein Entscheid, der Kernkraft und Gas mit Kohlenstoffabscheidung sowie erneuerbare Energien umfasst.
[1] https://www.bmwk.de/Redaktion/DE/Wasserstoff/Dossiers/wasserstoffstrategie.html
*) Why it’s time to cut our losses on green hydrogen fantasy
The Australian
Judith Sloan
7 October 2024