Taxonomie: Die EU gefährdet ihre eigenen Ziele durch „grüne“ Dominanz

Sicherlich werde ich mit dem folgenden Beitrag einen mit der Thematik nicht vertrauten Leser mehr Kopfzerbrechen bereiten als Aufklärung vermitteln . Nach meinem Eindruck, wurde das EU-Vorhaben in Wortlaut und Komplexität so angelegt, dass es selbst für viele Politiker unter der Wahrnehmungsschwelle rangiert und mithin die späteren Konsequenzen zunächst unbewusst bleiben, und so das Gesetz über die Bühne zu bringen.

Das Taxonomie-Ziel der EU ist gleichsam Hängen im Schacht, somit unausgewogen risikoreich und mit erheblichen wirtschaftlichen Konsequenzen.

Sollte die Kernenergie von der Technical Experts Group (TEG) der EU nicht als förderungswürdig im Sinne der Taxonomie eingestuft werden, stellt sich die bereits von Samuel Furfari aufgeworfene Frage nach der Verletzung des Lissabon-Vertrages und der EU-Charta. Im Moment sieht es so aus, dass der EU-Green Deal die Kernkraft nicht begünstigt. Diese Entwicklung hatte kürzlich der französische Staatpräsident Emmanuel Macron in seiner Rede im Stahlwerk der Framatome in Le Creusot zum Anlass genommen, auf die Unerlässlichkeit der Kernenergie zur Erreichung der ökologischen Ziele hinzuweisen.

Weiterlesen

Polnische Gruppe demonstriert für Weiterbetrieb deutscher Kernkraftwerke

Verrückte Welt. Aktivisten aus Polen demonstrieren für den Erhalt der Kernenergie – in Deutschland. Ihre Organisation Fota4Climate sieht mit jedem Kernkraftwerk, das vom Netz geht, die Klimakatastrophe einen Schritt näher rücken. Die Welt berichtete bereits im Januar 2020 hierrüber [1]. Vor wenigen Tagen, am 18.12.2020, übergab diese Organisation der deutschen Botschaft in Warschau ein Protestschreiben, in dem sie nach Meldung von World Nuclear News [2] forderte, den Ausstieg rückgängig zu machen.

Weiterlesen

Die Bedeutung der Kernenergie für Frankreich

Noch ist im EU-Taxonomie-Verfahren nicht entschieden, ob auch die Kernenergie im Sinne des Taxonomie-Verfahrens zu den förderungswürdigen Techniken gehört. Im europäischen Parlament gibt es starke Strömungen, die eine Förderung zu unterbinden versuchen.

Anlässlich des Besuches am 8.12.2020 im Stahlwerk der Framatome in Le Creusot machte der französischen Staatspräsident Emmanuel Macron unmissverständlich deutlich,

  • dass die Energie und ökologische Zukunft,
  • dass die wirtschaftliche und industrielle Zukunft,
  • dass generell die strategische Zukunft

Frankreichs von der Kernenergie abhängt [1]. Macron’s Rede vor der Belegschaft, vor Ministern, vor Parlamentariern, vor regionalen Offiziellen, vor Generälen und vor Repräsentanten der CEA und der EDF kommt Signalwirkung in Richtung der EU-Kommission zu.

Weiterlesen

Ernste Sorgen um die Strom-Versorgungssicherheit in der Schweiz

Die Stromversorgungsicherheit wird ein zunehmend brisanteres Thema. Nicht nur bei uns, auch in der Schweiz. Im Geleitwort zum Buch von Hansruedi Völkle „Kernenergie“ äußert sich Eduard Kiener, der ehemalige Direktor des Schweizer Bundesamtes für Energie [1] besorgt über die Entwicklung der Stromversorgung in der Schweiz, eine Sorge, deren Anlass auch von unseren Regierenden für unser Land sehr ernst genommen werden muss:

„In der Schweiz soll der nuklear erzeugte Strom durch solchen aus erneuerbaren Quellenersetzt werden. Da auch in der Schweiz die Wasserkraft nurmehr unbedeutend ausgebaut werden kann, wenn überhaupt, ruhen die Hoffnung auf den sogenannten erneuerbaren Energien Fotovoltaik, Wind, Biomasse und Geothermie. Es bestätigt sich immer deutlicher, dass ihre Entwicklung bei Weitem nicht genügt, um die Kernenergie fristgerecht zu ersetzen.

Weiterlesen

Japan hält an Kernenergie fest

Im März 2021 liegt die tragische Katastrophe im Kernkraftwerk von Fukushima infolge einer verheerenden Flutwelle zehn Jahre zurück. Für Deutschland war diese Katastrophe eine Zäsur der Kernenergienutzung. Nicht so in Japan. Dort wurden zwar aus Sicherheitsgründen bis 2014 sämtliche Kernkraftwerke vom Netz genommen, nach intensiver Sicherheitsprüfung wurden einige von ihnen aber wieder erneut „hochgefahren“. Im Jahr vor der Katastrophe trugen die japanischen Kernkraftwerke knapp 30% zur Stromerzeugung bei (Abbildung). Japan besitzt so gut wie kein Kohle-, Gas- und Ölvorkommen und ist daher auf Importe dieser Energieträger angewiesen.

Weiterlesen

Das wird auch Deutschland bevorstehen…

…wenn 2022 das letzte deutsche Kernkraftwerk vom Netz geht.

Im Februar und Juni diesen Jahres wurden die beiden Kernkraftwerke in Fessenheim für immer außer Betrieb genommen. Die französische Regierung hat EDF mit 377 Millionen Euro entschädigt, als EDF auferlegt wurde, das Kernkraftwerk Fessenheim zu schließen.

Jetzt muss Frankreich wieder Kohlekraftwerke in Betrieb nehmen, um den Stromverlust auszugleichen. Eine absurde Situation, weil jeder in dieser Situation verliert.

Weiterlesen

Auszug aus Interview mit IAEA-Generalsekretär Rafael Grossi

In der Frankfurter Allgemeinen Zeitung vom 26. 10. 2020 erschien ein Interview mit dem Generaldirektor der Internationalen Atomenergiebehörde (IAEA) Rafael Grossi. Die Fragen stellte Stephan Löwenstein. In Anbetracht des deutschen Kernenergieausstiegs und der von der EU angestrebten Taxonomieregelung, die in der augenblicklichen Fassung keine Förderung der Kernenergie vorsieht, sind die Fragen und ihre Beantwortung durch Grossi zur Kernenergie von aktueller Bedeutung. Siehe dazu auch die IAEA-Kernenergieprognosen bis 2050.

Weiterlesen

Britischer Premier entfacht mediale Entrüstung

Eine interessante Meldung aus Großbritannien, die auch den Deutschen zu denken geben sollte:

Die Ankündigung des britischen Premierministers Boris Johnson vom 6. Oktober 2020, jedes Haus bis 2030 mit Windstrom zu versorgen und dass er mit „Sturmgeschwindigkeit“ arbeiten werde, um seine „grüne industrielle Revolution“ einzuleiten, hat in Medien [1] einen Sturm der Entrüstung hervorgerufen.

Weiterlesen

Niederlande plant neue Kernkraftwerke

Nach einem Bericht der WNN [1] erwägen die Niederlande den Ausbau der Kernenergie in ihrem Energiemix, so ein Schreiben des Ministers für Wirtschaft und Klimapolitik, Eric Wiebes, das letzte Woche dem niederländischen Parlament vorgelegt wurde, zusammen mit einem Bericht der Berater Enco. Das Kabinett wird nun einen Antrag vorbereiten, in dem das Land aufgefordert wird, eine Marktkonsultation durchzuführen, um das kommerzielle Interesse an nuklearen Neubauten zu bewerten.

Der Enco-Bericht [2] besagt, dass mit der „Systemkostenkorrektur“ die Niveaukosten für Strom aus Kernenergie 74 EUR / MWh (86 USD / MWh) betragen, was mit 85 EUR / MWh weniger ist als Offshore-Wind.

Weiterlesen

Die USA reaktivieren ihre Kerntechnologie

Das bislang preisgünstige, durch Fraking-Technik gewonnene Schiefergas (shale gas) hat den Energiemarkt der USA in den letzten Jahren mächtig durcheinandergewirbelt. Die Stromerzeugung in Kohle- und Kernkraftwerken konnte wirtschaftlich nicht mithalten. Der Bau neuer Kernkraftwerke unterblieb aus Kostengründen, auch weil die Laufzeitverlängerungen bestehender Kernkraftwerke auf 60 Jahre für den derzeitigen Bedarf ausreichten. Die Marktführerschaft der USA im Kerntechnikgeschäft wechselte in asiatische Länder.

Wie ein Blog des US Energieministeriums vom 21. August 2020 ausweist [1], müssen die USA wieder an die Spitze der nuklearen Innovationen geführt werden. Als beunruhigend wird empfunden, dass Amerika seine jahrzehntelange globale Wettbewerbsposition als Weltmarktführer für Kernenergie und Technologie an staatliche Unternehmen verloren hat, darunter Unternehmen in Russland, China und anderen konkurrierenden Nationen, die sich anstrengen würden, die Vereinigten Staaten zu übertreffen.

Dies sei nicht nur für die Gewährleistung einer sauberen, zuverlässigen und erschwinglichen Stromversorgung für das amerikanische Volk von entscheidender Bedeutung, sondern auch für die nationale Verteidigungsstrategie.

Die Strategie, wie die USA ihren Wettbewerbsvorteil in der Kernenergie wiedererlangen können, sieht vor, die Fähigkeiten in der Uranabbau-, Mahl-, Umwandlungs- und Anreicherungsindustrie wiederzubeleben, die Vormachtstellung der US-Technologie wiederherzustellen und aufrechtzuerhalten und die US-Exporte zu fördern, während gleichzeitig die Übereinstimmung mit den Nichtverbreitungszielen der USA sichergestellt und die nationale Sicherheit gestärkt wird.

Kernkraft könne Amerikanern zuverlässige Energie liefern und sei ein entscheidender Bestandteil der genannten Strategie. „Angesichts eines von Menschen verursachten Klimawandels sei es wichtig, dass wir nicht nur auf eine Energieform angewiesen sind.“

[1] World Nuclear News, „Viewpoint: You can’t have true energy independence without nuclear“, 24. August 2020