„Klimafanatismus lässt offensichtlich keinen Raum für Realismus. Während ringsum die wirtschaftliche Welt brennt, bastelt man in Berlin eifrig am nächsten Milliardendesaster. Diesmal heißt das Zauberwort “grüner Wasserstoff” – und die Rechnung ist so simpel wie verheerend“, hieß es im Report 24 vor einigen Wochen [1]. Auch Australien hatte, wie kürzlich berichtet, schlechte Erfahrungen mit grünem Wasserstoff machen müssen.
Verkehr
Grüner Wasserstoff: Schlechte Erfahrungen in Australien
Für 2025 ist der Start des deutschen Wasserstoffnetzes geplant. Die ersten 525 Kilometer des bundesweiten Wasserstoffnetzes sollen in diesem Jahr fertiggestellt werden. Bis 2032 soll es auf 9040 Kilometer ausgebaut werden und wichtige Wasserstoff-Standorte in allen Bundesländern miteinander verbinden: Häfen, Erzeugungsstandorte und Industriezentren. Die Gesamtkosten in Höhe von rund 19 Mrd. Euro soll die Privatwirtschaft tragen – mit staatlicher Unterstützung über Deckelung von Netzentgelten. Grundlage ist die ambitionierte Nationale Wasserstoffstrategie [1] „mit dem Ziel, bis 2025 Treibhausgasneutralität zu erreichen“. Das bedeutet, die Verwendung von „grünem“ Wasserstoff“, von dem Bedeutendes aber noch nicht in Sicht ist.
Die jetzt aus Australien kommende Nachricht über die dortigen Erfahrungen mit der Erzeugung von grünem Wasserstoff sollte eine Warnung für Deutschland sein. Auch in Australien sollte nämlich das letzte Puzzle-Teil des Netto-Null-Puzzles grüner Wasserstoff sein.
Warum geht es der deutschen Autoindustrie nicht mehr gut?
-Eine Analyse, woran es liegen könnte-
Der deutschen Autoindustrie, die Jahrzehnte eine Schlüsselrolle in der deutschen Industrie hatte, geht’s nicht mehr so gut. Ursachen für die Misere werden herbeigeredet und je nach Zugehörigkeit zu einer Partei oder gar einer Interessengemeinschaft oder gar einer der vielen sog. Umweltschutzorganisationen, hat man schnell das Ergebnis: Die deutschen Autobauer haben sich nicht rechtzeitig auf die neuen globalen Herausforderungen eingestellt.
Ist das so? Ich versuche mal, auf alles eine (andere) Antwort zu finden.
Entsorgung von Auto-Lithium-Batterien kann teuer werden
Ausgediente Elektroautos stellen eine Herausforderung für die Entsorgung dar. Das Recycling der in den Fahrzeugen verbauten Antriebsbatterien ist sehr aufwendig.
Bei Unfällen beschädigte E-Fahrzeug-Akkus gelten als hochgefährlicher Sondermüll. Schon bei geringen Unfallschäden ist eine Verschrottung nicht ausgeschlossen. Zum Beispiel dann, wenn das Gehäuse der Antriebsbatterie nicht mehr intakt ist.
Bislang sind Entsorger nicht ausreichend auf deren Behandlung und Recycling spezialisiert. Auch die Autobranche kann noch keine Lösungen für das Problem anbieten.
Über die Risiken von Batteriebränden bei Elektrofahrzeugen
Immer wieder sorgen brennende Elektroautos für negative Schlagzeilen und fördern so die Verunsicherung gegenüber dem Thema E-Mobilität. Bilder von brennenden Fahrzeugen fördern die Verunsicherung. Die Ursachen von Batteriebränden sind bekannt. Sicherheitsmaßnahmen setzen das Brandrisiko weitgehend herab.
„Lithium-Ionen-Batterien explodieren mit der Wucht einer Bombe, die 2.000 °C heiße, überhitzte Flammenstrahlen in die Umgebung schleudert, nahegelegene Baumaterialien wie Metall und Beton schmilzt und zersetzt und riesige Mengen giftiger Dämpfe in jede geschlossene Atmosphäre schleudert“, heißt in einem Bericht von dailyscaptic [1].
Die Wasserstoff-Illusion
In seinem 2022 erschienenen Buch [1] setzt sich Prof. Samuel Furfari sehr kritisch mit der von der EU und Deutschland propagierten Wasserstoff-Strategie auseinander. Furfari, Chemiker, war von 1982 bis 2018 leitender Beamter in der Generaldirektion Energie der Europäischen Kommission. Im Vorwort seines Buches schreibt er:
Im Juni 2020 kündigte Deutschland seine „Wasserstoffstrategie“ an. Wenige Wochen später zog die Europäische Kommission nach und startete eine eigene. Es stellte sich heraus, dass es sich dabei um nichts anderes als ein Kopieren und Einfügen dieses Dokuments der EU-Mitgliedstaaten handelte, in dem Deutschland auf dem Gebiet der Energiewende führend ist. Da das Geld für den Konjunkturplan frei verfügbar ist, reiben sich alle professionellen Subventionsjäger die Hände, da sie so einen Teil der finanziellen Gewinne zu ihrem eigenen Vorteil abholen können, aber auf Kosten künftiger Generationen.
Wasserstoff für die Haushalte? Risiken, die man kennen muss.
Wasserstoff spielt eine wichtige Rolle in der Chemie und der Metallverarbeitung. Erfahrungen im industriellen Umgang mit Wasserstoff gibt es daher reichlich. Die Bundesregierung sieht im Wasserstoff ein Schlüsselelement für die Energiewende. Bei Produktion, Speicherung und Transport von Wasserstoff gibt es jedoch spezielle Sicherheitsrisiken, die vor allem beim großflächigen Einsatz von Wasserstoff bis hin in alle Haushalte dringend beachtet werden müssen.
Truck Symposium am Nürburgring
-Verkehrswende mit hohen Belastungen-
Die Frage um die Zukunft der Verbrenner-Motoren trieb mich zu diesem Symposium….
Das Truck Symposium am Nürburgring, veranstaltet vom ADAC Mittelrhein und dem TÜV Rheinland, fand zum 17. Male am Nürburgring in Verbindung mit dem Truck Grand Prix statt. Die Veranstaltung hat Tradition im Speditionsgewerbe – das Besondere daran ist, dass auch hochrangige Politiker daran teilnehmen, so dass die Aussagen der Referenten auch auf der politischen Ebene ankommen.
Die Themen waren diesmal heikel, es ging um die Zukunft des Speditionsgewerbes und insbesondere um die Frage wie es nach dem von der Europäischen Union beschlossenen ‚Verbrenneraus‘ ab 2035 weitergehen soll.
Immer wieder vorgetragen, dass die künftige Mobilität und insbesondere die Forschung staatlich mehr Unterstützung benötigen – also weg von der ‚Freien Marktwirtschaft‘. Alles, um das Klima ‚retten zu wollen‘. Allerdings, das kann schon heute festgestellt werden, sieht die Zukunft nicht rosig aus. Denn wer soll das letztendlich bezahlen? Etwa der Verbraucher? Oder der Staat und der Bürger zahlt dann alles über die Steuereinnahmen?
Wird das EU-Verbrenner-Verbot wieder gekippt?
Eine Meldung aus Brüssel:
Jetzt werden die historischen Pläne der EU zur Eindämmung der globalen Erwärmung nach einer Wahl angegriffen, bei der Parteien auf der gesamten Rechten zulegten, während Europas Grüne einbrachen.
Die neu erstarkte Rechte verschwendete keine Zeit und feuerte ihren ersten Schuss auf das EU-Vorzeigepaket grüner Gesetze ab, Minuten nachdem sie am Sonntagabend den Sieg bei den Europawahlen verkündet hatte.
Im Fadenkreuz: Ein Verbot des Verkaufs von Autos mit Verbrennungsmotor bis 2035 – eine zentrale Säule des Plans des Green Deal, die Emissionen auf Europas Straßen zu reduzieren.
Es war das erste, was Manfred Weber, Vorsitzender der Mitte-Rechts-Partei der Europäischen Volkspartei (EVP), die bei der Wahl die meisten Sitze im Europäischen Parlament ergatterte, auf der Wahlparty versprach, in den kommenden Tagen auf die Abschaffung des Verbrennungsmotorverbots zu drängen.
Das Verbot, sagte er gegenüber POLITICO, sei ein „Fehler“ gewesen und versprach, die Partei werde in den „kommenden Tagen“ über eine Rücknahme diskutieren.
Das Versprechen machte die völlige Umkehrung deutlich, die seit der letzten EU-Wahl im Jahr 2019 stattgefunden hat, bei der alle Staats- und Regierungschefs mit Ausnahme der extremen Rechten um grüne Glaubwürdigkeit konkurrierten, während Klimaaktivisten auf die Straße gingen.
Wasserstoff – Sekt oder Selters der Energiewende?
Dr. Jürgen Schulz
Claudia Kemfert, Energieexpertin am Deutschen Institut für Wirtschaft (DIW), bezeichnete Wasserstoff einmal als den ‚Champagner der Energiewende’ [1]. Viele Politiker, und besonders die Leitmedien, haben diesen Ausdruck wiederholt aufgegriffen, so dass er mittlerweile fest etabliert in den Köpfen der Gesellschaft verankert ist. Champagner ist jedoch teuer, und er wird nur zu besonderen Anlässen konsumiert, das weiß jeder. Die Medien haben es jedoch geschafft, die Idee in die Köpfe zu pflanzen, dass eine ‚Champagner-Wirtschaft‘ erstrebenswert, machbar und vor allem bezahlbar ist. Der Champagner-Vergleich gilt sicherlich, wenn man an die Nationale Wasserstoff Strategie (NWS) vom Ende her denkt [2a, b]. Die NWS wurde 2020 von der Bundesregierung verabschiedet. Sie bildet ein Kernelement der deutschen Energiewende. Der Wasserstoff wird dabei sowohl als Brennstoff als auch als Baustoff (Werkstoff) angesehen [2a, b]. Vornehmlich jedoch ist er als Brennstoff für die NWS von zentraler Bedeutung, denn bezogen auf die Masse, enthält eine Menge von 10% Wasserstoff dieselbe Energie wie 100% Erdgas [3].